Entdecken Sie die Kita Spatzennest
In jedermann ist etwas Kostbares,
das in keinem anderen ist.
Über Kita Spatzennest und dessen Geschichte
Über uns
Unsere Kindertagesstätte liegt außerhalb des Zentrums von Neuhof, in der Nähe von Wiesen und Wald. Ideal also zum Spazierengehen, Rennen und für das Kennenlernen der Natur. Unsere Kita ist für alle Kinder von 0- 12 Jahren offen.
Die Einrichtung gliedert sich in 4 Schwerpukte: Krippe, Kindergarten, Vorschulgruppe und Hort und wird aus einem starken Team von pädagogischen Fachkräfte/innen, Kinderpfleger/innen, Erzieher/innen und Praktikant/innen gestützt.
Unser Werdegang
1969 Beschluß des Gemeinderats zum Bau eines zweigruppigen Kindergartens in Neuhof Zenn. Einweihung des Kindergartes am 7. November 1971. Kinderanzahl damals ca.45 bis 50 Kinder in der Einrichtung.
Umbauarbeiten der dritten Gruppe Frühjahr 1984. Eröffnung, September 1984.
September 1993 Eröffnung einer Notgruppe im alten Gemeindehaus, die dort zwei Jahre lang bestand. Daraufhin 1995 Beschluß des Gemeinderats und Kirchenvorstand, den Kindergarten nochmals zu vergrößern. Im April 1995 konnten vier Gruppen den „alten- neuen“ Kindergarten beziehen.
Am 20. Juni 1999 hatte unser Kindergarten seine Namensweihe und wurde auf den Namen „SPATZENNEST“ getauft.
Im Sommer 2008 wurde ein Gruppenraum (ehemals Frösche) im neuen Gebäudeteil zu einer Krippengruppe umgebaut.Ebenfalls seit 2008 besteht in der Grundschule ein Kinderhort für unsere Schulkinder.
2012 standen die Gemeinde und die Kirchengemeinde vor der Entscheidung, das alte Kindergartengebäude sanieren zu lassen oder einen Umbau in den leer stehenden Schulhälfte vor zu nehmen. Die Entscheidung fiel auf einen Umbau der Schule. Dieser wurde dann zum ersten Januar 2014 fertig gestellt und wir zogen ein.
Krippe
Pädagogisches Leitbild
Jedes Kind ist einzigartig und hat seine eigene Persönlichkeit.
Sie kommen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Um möglichst allen Bedürfnissen den Kindern gerecht zu werden, arbeiten wir mit dem situationsorientiertem Ansatz. Dieser greift die Situation des Kindes, des Erwachsenen, der Gruppe oder der Zeit auf. D.h. Wir beobachten die Aktivitäten der Kinder, definieren die Situation und versuchen die Begabung des einzelnen Kindes zu aktivieren, damit es seine Fähigkeiten nutzen kann. Das Kind braucht dazu genügend Freiraum, damit es im Rahmen seiner Fähigkeiten auch selbst Ideen entwickeln kann. Außerdem beteiligen wir die Kinder bei möglichst vielen Handlungen, die die Erwachsenen ausführen. Werden Kreativangebote gemacht, so kann sich das Kind beteiligen, muss aber nicht. Oder das Kind darf Änderungen des Spielablaufs einbringen. Wir statten die Räume so aus, dass sie den Aktivitätsschwerpunkten und den individuellen Bedürfnissen z. B. Aktivität, Ruhe usw. des einzelnen Kindes gerecht werden.
2 Gruppen
Ameisen, Mäuse
Mitarbeiter
2 Erzieher/innen,
3 Kinderpfleger/innen
jeweils 1 Praktikant/in
Altersspanne
Ameisengruppe -
von ca. 0 bis 2 Jahre
Mäusegruppe -
von ca. 1,5 bis 3 Jahre
Kindergarten & Kleinkindgruppe
Pädagogisches Leitbild
In unserem Kindergarten arbeiten wir weitgehend situationsorientiert, das heißt, unser pädagogischer Ansatz richtet sich nach der individuellen Lebenssituation und den Bedürfnissen der Kinder. Der Tagesablauf ist zwar
geplant, eine minutiöse Einteilung besteht jedoch nicht. Die Kinder bestimmen die Wochenplanung mit- bringen eigene Wünsche und Ideen ein- „Kinderkonferenz“. Sie lernen dabei, eigene Wünsche und Kritik zu äußern, aber auch Demokratie zu leben.
Die Kinder der gesamten Einrichtung sollen zudem Gott bei uns kennen lernen, als liebendes fürsorgendes Gegenüber.
Durch Geschichten aus der Bibel lernen die Kinder Gott und die frohe Botschaft Jesus Christus (Evangelium) kennen.
Sie erfahren den christlichen Glauben als Lebenshilfe. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit des Hereinwachsens in die christliche Gemeinschaft. Wir wenden uns mit Gebeten an Gott, bitten auch für andere Menschen und danken für die Schöpfung.
Wir beteiligen uns an Gottesdiensten, an Höhepunkten in der Kirchengemeinde und gestalten die religiösen Feste des Jahreskreises im Kindergarten.
3 Gruppen
Igel, Eichi, Eulen
Mitarbeiter
3 Erzieher/innen, 5 Kinderpfleger/innen
jeweils 1 Praktikant/in
Altersspanne
Eichigruppe -
von ca. 2 bis 3 Jahre
Igel & Eulengruppe - von ca. 3 bis 5 Jahre
Vorschule
Pädagogisches Leitbild
In der Kita Spatzennest Neuhof a.d. Zenn schaffen wir eine warme Umgebung, in der sich Kinder sicher fühlen. Unsere Vorschulgruppe bietet eine Reihe von Aktivitäten, die speziell darauf ausgerichtet sind, das Heranwachsen jedes Kindes zu fördern. Mit kooperativen Spielen und kreativen Aktivitäten werden die sozialen, emotionalen und körperlichen Entwicklungsschritte der Kinder auf natürliche Weise und mit Leichtigkeit erreicht, sodass sie gut für die Schule vorbereitet sind.
1 Gruppe
Schlaufüchse
Mitarbeiter
1 Erzieher/in, 2 Kinderpfleger/innen,
1 Praktikant/in
Altersspanne
5 bis ca. 6 Jahre
Hort
Pädagogisches Leitbild
Wir möchten die Kinder in ihrer Persönlichkeit fördern und ihnen einen Ausgleich zum Schulstress bieten. Wir wollen auf ihre Bedürfnisse eingehen, die Neugier befriedigen, Wissen vermitteln und Freude und Spaß am gemeinsamen Tun und Lernen wecken. Die Kinder sollen lernen, sich in eine Gemeinschaft einzugliedern, Kompromisse einzugehen und sozial miteinander umzugehen. Jedes Kind unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit und Individualität von den anderen Kindern. Es bietet ein Spektrum einzigartiger Besonderheiten durch sein Temperament, seine Anlagen, Stärken, Entwicklungstempo. Kinder haben Rechte – universell verankert in der UN-Kinderrechtskonvention. Sie haben insbesondere ein Recht auf bestmögliche Bildung von Anfang an und sie haben ein Recht auf umfassende Mitsprache und Mitgestaltung bei ihrer Bildung und allen weiteren, sie (mit-) betreffenden Entscheidungen
1 Gruppe
Hoppelhasen
Mitarbeiter
3 Erzieher/innen, 2 Kinderpfleger/innen, 1 Praktikant/in
Altersspanne
1 bis 4. Klasse
6 bis ca. 10 Jahre
Der Elternbeirat der Kindertagesstätte Neuhof a.d. Zenn
Einzigartig und wertvoll
In allen anerkannten Kindergärten besteht ein Elternbeirat.
Dieser besteht in unserer Einrichtung aus 5 Mitgliedern und weiteren 5 Ersatzmitgliedern
und wird am Anfang des Betriebsjahres gewählt.
Der Elternbeirat dient als Verbindungsglied zwischen der Gesamtelternschaft; dem Team und dem Träger. Er hat eine beratende Funktion und wird zu bestimmten Fragen im Kindergarten gehört. (Öffnungszeiten, Ferienregelung)
Das "SPATZENNEST" kann seit vielen Jahren auf einen engagierten und tatkräftigen Elternbeirat stolz sein, der uns unterstützt.
Ein besonderes Mitspracherecht hat unser Elternbeirat bei allen wichtigen Beschlüssen.
Der jeweilige Elternbeiratsvorsitzende ist stimmberechtigtes Mitglied im Kita-Ausschuß, der Kirchengemeinde.
Öffentlichkeitsarbeit
Unsere Öffentlichkeitsarbeit soll dazu beitragen, den Stellenwert der Kitas in der Gesellschaft zu verbessern, Einblick in unsere Arbeit zu gewähren und die immer vielschichtigeren Aufgaben einer Kindereinrichtung kennen zu lernen.
Ein wichtiger Punkt der Öffentlichkeitsarbeit ist die Elternarbeit, die Einbeziehung der Geschwister und Großeltern.
Zur Öffentlichkeitsarbeit gehören aber noch:
- die Konzeption, Elternbriefe, Elternzeitungen
- Gesamt und Gruppenelternabende
- Artikel im Gemeindebrief, Amtsblatt und in der Fränkischen Landeszeitung
- Info- und Schaukästen in der Gemeinde
- Ausstellungen im Kindergarten,die Erstellung einer Kindergartenchronik
-Beteiligung an Höhepunkten in der Gemeinde (Gottesdienste, Gemeindefeste, Losbude)
- Öffnung des Kindergartens für die Öffentlichkeit (Sommerfeste, Basare)
- eine gute Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat, Kita- Ausschuß, Kirchenvorstand , Gemeinderat und der Schule
- eine positive Ausstrahlung des Teams
Unsere Kooperationspartner
Eine gesunde, ausgewogenen Ernährung ist wichtig, vor allem für unserer Kinder. Deshalb legen wir besonderen Wert auf frische, ausgewogene und ökologische Kost.
Der Baumannshof aus Obernzenn beliefert uns regelmäßig mit frischem Obst und Gemüse aus regionalem ökologischen Anbau.
Unser Mittagessern beziehen wir vom Gasthaus Fetz in Götelldorf, welcher bekannt ist für seine hervorragenden, biologischen und regionalen Speisen.
Aktuelles
Neuhof a.d. Zenn, den 22.01.2021
Hier kurz einige Infos
-
Notbetreuung
Die Regelungen, die bereits seit dem 16. Dezember 2020 in den Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen gelten, finden auch nach dem 10. Januar 2021 weiterhin bis 14. Februar 2021 unverändert Anwendung. Das bedeutet konkret: Der Betrieb von Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, organisierten Spielgruppen sowie Maßnahmen zur Ferientagesbetreuung bleibt grundsätzlich weiterhin untersagt. Die Aufrechterhaltung eines Notbetriebs ist in den Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, in der Ferientagesbetreuung sowie in organisierten Spielgruppen für Kinder für folgende Personengruppen zulässig:
- Kinder, deren Eltern die Betreuung nicht auf andere Weise sicherstellen können, insbesondere, wenn sie ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen müssen, -Kinder, deren Betreuung zur Sicherstellung des Kindeswohls von den zuständigen Jugendämtern angeordnet worden ist, - Kinder, deren Eltern Anspruch auf Hilfen zur Erziehung nach den §§ 27 ff. SGB VIII haben, -Kinder mit Behinderung und Kinder, die von wesentlicher Behinderung bedroht sind.
Falls diese Regelungen noch einmal verlängert werden sollten, ermöglichen wir schon mal die Anmeldungen für alle 4 Februarwochen. Sollte dann ab dem 15. Februar wieder für alle geöffnet sein - noch besser!!!!!
-
Steuerbescheinigungen Beiträge 2020
Wenn Sie die Voranmeldung abgeben, bitte gleich einen Vermerk machen, ob Sie eine Steuerbescheinigung wünschen. Ansonsten per E-Mail.
-
Warmes Mittagessen
Warmes Essen kann bis Mittwoch bestellt werden. Telefonisch/Mail/ oder ebenfalls auf der Voranmeldung vermerken. Am betreffenden Tag einfach hinter die Betreuungszeit ein WE (Warmes Essen). Den entsprechenden Betrag wie immer mitgeben.
Achtung: Die Anmeldung ist im Februar auch für einzelne Tage möglich. Einen Speiseplan vorab gibt es nicht!
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern!!!!! Wir wissen, dass die Lage für Sie im Moment nicht einfach ist. Bitte schauen Sie aber weiterhin, dass die Notgruppe nur genutzt wird, wenn sie wirklich gebraucht wird.
Es geht ja auch um den Schutz unserer Mitarbeiter/innen, die unser „Spatzennest“ am Laufen halten!
Wir werden manchmal tatsächlich noch gefragt, was wir denn mit so viel Freizeit machen, da die Kitas ja alle geschlossen sind.
Wir versuchen die Sache ja mit Humor zu nehmen, aber:
Wir sind alle da, betreuen die (nicht wenigen) anwesenden Kinder und versuchen Kontakt zu den anderen zu halten. Durch die getrennten Gruppen und die langen Öffnungszeiten ist unser gesamtes Personal mit vollem Einsatz im Einsatz
Christiane Thurm Kita-Leitung
PS.
Die Voranmeldungen für die Notbetreuung, Februar zum herunterladen unter dem Button - Aktuelles.
Der Nachweis über Nicht-Inanspruchnahme von
Kita/Kindertagespflege/Schule bei Beantragung von Kinderkrankengeld als Link unter
https://www.bmfsfj.de/blob/jump/165074/20210120-musterbescheinigung-data.pdfr
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Kontakt
Schulstraße 16A
90616 Neuhof an der Zenn
Kindergarten: 09107/ 319 , Kinderhort: 01522/ 81 52 413
Fax: 09107/ 92 42 30